Schultersteife (Frozen Shoulder) – Wege zur Besserung

Schulstersteife

Das Leiden der Frozen Shoulder

Die Schultersteife, auch als „Frozen Shoulder“ bekannt, wird oft erst bemerkbar, wenn die Beweglichkeit des Schultergelenks stark eingeschränkt ist. Diese Beeinträchtigung (Erkrankung) verursacht Schmerzen, Schwellungen und Steifheit, die die täglichen Aktivitäten erschweren, Energie rauben und häufig zu schlechtem Schlaf führen. Betroffen sind meist Frauen, besonders nach dem Eintritt der Wechseljahre. Die Entzündung führt zu einer vermehrten Bildung von Bindegewebszellen und blockiert das Gelenk in seiner Bewegung.

Ursachen verstehen: Primäre und sekundäre Frozen Shoulder

Die primäre Form der Schultersteife tritt ohne ersichtlichen Grund auf, doch bestimmte Grunderkrankungen und Dysbalancen können das Risiko erhöhen. Hormonelle Ungleichgewichte, Stoffwechselerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Nebennierenstress, Wechseljahre, Diabetes, Herzerkrankungen und Parkinson sind häufige Begleiter dieser Form. Die sekundäre Frozen Shoulder kann durch Verletzungen wie Rotatorenmanschettenrupturen oder Schulterarthrosen entstehen.

Prävention und Früherkennung: Schlüssel zum Erfolg

Früherkennung und präventive Maßnahmen können die Entwicklung einer Frozen Shoulder verlangsamen oder sogar verhindern. Regelmäßige körperliche Untersuchungen, besonders bei Risikogruppen, sind unerlässlich. Ebenso wichtig ist es, auf die ersten Anzeichen wie leichte Schmerzen oder beginnende Steifheit zu achten, um frühzeitig mit entsprechenden Maßnahmen beginnen zu können.

Behandlungsstrategien: Professionelle Unterstützung suchen

Die Behandlung der Frozen Shoulder sollte idealerweise unter professioneller Anleitung erfolgen. Entweder beim spezialisierten Physiotherapeuten oder bei sporty4us. Mit dem speziellen Gelenktraining von sporty4us werden individuelle Trainingsprogramme erstellt, die auf die Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit des Schultergelenks abzielen. Solche Programme umfassen spezifische Übungen zur Stärkung der Muskulatur und zur Wiederherstellung der Bewegungsfreiheit. Oft genügen regelmäßig 30-Minuten-Training, um einen nachhaltigen Präventionseffekt zu erzielen.

Übungen im Fitness-Studio: Aktiv bleiben

Mit professioneller Hilfe können Betroffene bei sporty4us aktiv an der Besserung arbeiten. Einfache, aber regelmäßige Übungen, die darauf abzielen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit schrittweise zu verbessern, sind essenziell. Es ist wichtig, „unmögliche“ Bewegungen immer wieder zu testen und so die Grenzen der Beweglichkeit schrittweise zu erweitern.

Psychologische Unterstützung: Mit der Belastung umgehen

Die psychologische Komponente einer langwierigen Erkrankung wie der Frozen Shoulder darf nicht unterschätzt werden. Die Unterstützung durch sporty4us Bewegungstrainierinnen kann helfen, mit den emotionalen und mentalen Herausforderungen umzugehen, die mit chronischen Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit einhergehen.

Fazit: Ein umfassender Ansatz

Die Überwindung der Frozen Shoulder erfordert einen multidisziplinären Ansatz, der medizinische, physiotherapeutische und psychologische Aspekte berücksichtigt. Durch das Verständnis der Ursachen, die frühe Intervention und die Kombination aus professioneller Unterstützung und Eigeninitiative können Betroffene ihre Situation verbessern und zu einem aktiven, schmerzfreien Leben zurückkehren.

Bei Fragen zur Schultersteife steht das Team von sporty4us gerne Rede und Antwort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert